Klinische Osmometer: So machen sie klinische Labore effizienter | Advanced Instruments

Klinische Osmometer: So machen sie klinische Labore effizienter

In einem klinischen Labor müssen Osmometer schnelle, genaue und präzise Ergebnisse liefern und sich zugleich perfekt in einen effizienten Workflow einfügen.

In der heutigen Zeit sind klinische Labore mehr denn je gefordert, die von Ärzten benötigten genauen Ergebnisse sicher und zeitnah zu liefern – trotz manchmal begrenzter Ressourcen. Um sie dabei zu unterstützen, arbeitet Advanced Instruments als Hersteller von Analysegeräten ständig an der Entwicklung innovativer Systeme, die zeitsparende Arbeitsabläufe ermöglichen, Prozesse optimieren und die Sicherheit erhöhen – und das alles bei strikter Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen. Das Ziel: Den Laboren helfen, mit weniger mehr zu erreichen.

„Wir denken bei unseren Instrumenten an mehr als nur an Genauigkeit und Präzision. Diese Eigenschaften sind nicht verhandelbar. Wir denken an das Gesamtkonzept – wir wollen die Lösung für das gesamte klinische Ökosystem sein.“

Senior Managerin des klinischen Produktportfolios bei Advanced Instruments

Osmolalität: ein preiswerter Test, der wichtige Informationen liefert

Unter den Parametern, die routinemäßig in klinischen Laboren gemessen werden, spielt die Osmolalität eine Schlüsselrolle. Tatsächlich ist die Osmolalität ein wesentlicher Test für die Untersuchung der zugrunde liegenden Pathophysiologie zahlreicher Krankheiten wie Hyponatriämie, Vergiftungen durch kleine Moleküle und sogar Virusinfektionen wie COVID-191. „Die Osmolalität ist ein kostengünstiger Test, der im klinischen Umfeld eine enorme Menge an Informationen liefert“, so MacKenzie. „Ich mag ihn, weil es sich nicht um einen spezifischen Analyten handelt. Ich suche nicht nur nach einer Natrium- oder Kaliumkonzentration. Ich erhalte eine Gesamtkonzentration, die mir tiefe Einblicke in die Vorgänge im Körper gibt.“

Daher ist die Messung der Osmolalität von entscheidender Bedeutung für die schnelle Diagnose potenziell lebensbedrohlicher Erkrankungen und damit für die Verbesserung der Behandlung und der Patientenergebnisse. Angesichts des hohen klinischen Werts von Osmolalitätsmessungen ist es wichtig für klinische Labore, ihre analytischen Arbeitsabläufe zu optimieren und die gesamte Bandbreite an genauen Informationen, die Ärzte benötigen, ohne Verzögerungen zu liefern. Bei der Auswahl des am besten geeigneten Geräts für ein Labor müssen daher viele Faktoren berücksichtigt werden. Zu diesen Kriterien gehören:

  • Performance
  • Kalibrierungshäufigkeit
  • Stromwechsel und Lebensdauer
  • Benutzerfreundlichkeit
  • Datenspeicherung
  • Grad der Automatisierung

APPLICATION NOTE
Der Wert von Osmolalitätstests

„Aus der Sicht der Kostenanalyse können ein oder zwei Aufenthalte eines Patienten auf der Intensivstation so viel kosten wie ein Gerät zur Messung der Osmolalität.“
Neville R. Dossabhoy, MD, FACP, FASN, Beratender Nephrologe

Performance: Sind Sie besorgt über die Spezifikationen Ihres Geräts?

Gefrierpunktosmometer führen Messungen über den klinisch relevanten Osmolalitätsbereich durch. Diese Messungen müssen extrem genau sein, vor allem im klinisch relevanten Bereich, da selbst kleine Änderungen der Osmolalitätswerte diagnostisch relevant sein können. Um die Kosten zu begrenzen, müssen die Geräte auch bei kleinen Probenvolumina eine hohe analytische Leistung erbringen. Das Osmo1® Single-Sample Osmometer zum Beispiel benötigt nur 20 μl Probe für einen Test. Außerdem sollten kleine Änderungen der Umgebungstemperatur (<5℃) keinen Einfluss auf die Leistung des Geräts haben. „Die Leistung ist ein entscheidender Faktor“, fügt MacKenzie hinzu. „Wenn man für ein Gerät die Hälfte des Probenvolumens benötigt, um die gleiche Leistung wie mit einem anderen Gerät zu erzielen, kann man Probe einsparen. Diese übriggebliebene Probenmenge kann man für andere Tests verwenden, so dass man letztendlich auch Geld spart.“

Osmo1® Single-Sample Micro-Osmometer

Volumen der Probe: 20μL
Testzeit: 90 sec
Leistung Präzision: 0-400 mOsm: ± 2 mOsm / 400-1500 mOsm: ≤0.5% / 1500-2000 mOsm: ≤1% vom Normalwert (1SD)
Auswirkungen der Temperatur: weniger als 1 mOsm/kg H2O per 5°C Änderung der Umgebungstemperatur

Häufigkeit der Kalibrierung: Wie würden sich weniger Kalibrierungen auf Ihr Labor auswirken?
Die Kalibrierungshäufigkeit hat einen großen Einfluss auf die Effizienz eines Geräts. Häufige Kalibrierungen erfordern zusätzlichen Arbeitsaufwand und erhöhen die Kosten für Verbrauchsmaterialien. „Die Anzahl an Stunden, die für Kalibrierungen aufgewendet werden, hat einen großen Einfluss auf die Effizienz eines Labors“, so MacKenzie. „Wenn Sie Ihr Gerät beispielsweise jeden Tag kalibrieren müssen, benötigen Sie dafür etwa eine Stunde pro Tag. Das macht 360 Stunden im Jahr. Wenn Sie Ihr Gerät jedoch nur zweimal im Jahr kalibrieren müssen, benötigen Sie nur 2 Stunden pro Jahr. Dieser große Unterschied bei der Anzahl der für die Kalibrierung aufgewendeten Stunden führt zu erheblichen Zeit- und Arbeitseinsparungen.“ Die Osmometer von Advanced Instruments erfordern nur eine minimale Rekalibrierung (etwa alle 6 Monate), so dass die Techniker ihre Zeit in andere wichtige Aufgaben investieren können.

Stromwechsel und Lebensdauer des Geräts: Machen Sie sich Sorgen um die Nutzungsdauer Ihres Osmometers?
Klinische Labore müssen rund um die Uhr Tests durchführen und Ergebnisse melden. Einige Gefrierpunktosmometer müssen jedoch mindestens einmal alle 24 Stunden ausgeschaltet werden (Power Cycling), weil sich zu viele Eiskristalle oder Feuchtigkeit bilden, die zu Verunreinigungen führen oder das System einfrieren können. Diese Ausfallzeit führt zu einer geringeren Effizienz. „Osmometer von Advanced Instruments sind so konzipiert, dass sie immer eingeschaltet bleiben, so dass sich die Techniker nicht rund um die Uhr mit dem Gerät beschäftigen müssen“, erklärt MacKenzie. „Man schaltet sie ein und lässt sie eingeschaltet, sie haben keine oder nur minimale Ausfallzeiten. Außerdem sind sie extrem robust. Wir haben Geräte im Einsatz, die seit 30 Jahren verwendet werden und immer noch funktionieren.“

Benutzerfreundlichkeit: Würde eine einfachere Technik angesichts des Personalmangels Ihre Arbeitsabläufe vereinfachen und die Schulung neuer Techniker erleichtern?
Ein wichtiger Faktor beim Kauf eines neuen Geräts ist die Einschätzung der Zeit, die benötigt wird, um den Umgang mit dem Gerät zu erlernen, um das Gerät zu bedienen und um es zu reinigen. Benutzerfreundliche Funktionen können einen großen Einfluss auf die Produktivität haben. Intuitive Touchscreens, zum Beispiel, machen die Bedienung von Instrumenten viel einfacher als LCD-Displays. Die Labormitarbeiter können ihre Benutzer-ID eingeben und dann die Datenanalyse direkt auf dem Bildschirm des Geräts durchführen, was wertvolle Zeit spart. Darüber hinaus können integrierte Barcode-Lesegeräte automatisch Proben-IDs scannen und somit das Risiko von Tippfehlern verringern und die Rückverfolgbarkeit der Proben erleichtern. Eine einfache Bedienung kann auch das Vertrauen in die Technik erhöhen und die Produktivität steigern.

White Paper
Personalmangel in klinischen Laboren: Optimierte Testabläufe senken Bedarf an Fachkräften
Personalmangel ist eine große Herausforderung für klinische Labore weltweit. Eine Fallstudie zeigt, wie die Optimierung analytischer Prozesse die Effizienz steigert und die Folgen des Fachkräftemangels in den Laboren verringert.

Datenspeicherung: Was wollen Sie mit Ihren Testergebnissen tun?
Sobald Sie ein Testergebnis haben, müssen Sie überlegen, wie Sie es speichern wollen, damit Ärzte und Laborpersonal bei Bedarf darauf zugreifen können. Eine direkte Übertragung der Ergebnisse vom Osmometer zum LIS würde Übertragungsfehler vermeiden und den Papierkram minimieren. „Die Osmometer von Advanced Instruments speichern 1.000 Ergebnisse, die ausgedruckt, über USB exportiert oder an das LIS gesendet werden können, und sie speichern einen Audit Trail mit 10.000 Ereignissen. Nutzer können keine Ergebnisse löschen.“ Audit Trails sind unerlässlich, um die Datensicherheit und die Rückverfolgbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten: Jedes Ereignis wird aufgezeichnet und kann nicht verändert werden. Darüber hinaus speichern die Osmometer von Advanced Instruments außer der Proben-ID keine Patienteninformationen wie Name, Alter oder andere demografische Angaben, was die Patientensicherheit sicherstellt.

OsmoPRO® Multi-Sample Micro-Osmometer

Datenspeicher: 1.000 Test Ergebnisse
Audit Trail: 10.000 Events

Automatisierung: Denken Sie darüber nach, Ihren Workflow zu optimieren, um die Produktivität zu steigern?
Bei manuellen Gefrierpunktosmometern muss ein geschultes Mitglied des Laborteams vor dem Gerät sitzen und eine Probe nach der anderen analysieren. Dieser Prozess ist sehr zeitaufwändig, verhindert dringende Analysen und ist anfällig für menschliche Fehler. Mit vollautomatischen Geräten können diese Einschränkungen überwunden und präzise und genaue Ergebnisse bei minimalem Personaleinsatz erzielt werden. Automatisierte Osmometer übernehmen den Großteil der Probenhandhabung und minimieren die Exposition der Techniker an potenziell infektiösen Proben, da kein Pipettieren oder Probentransfer erforderlich ist. Der automatisierte Ansatz führt zu erhöhter Sicherheit im Labor, einem vereinfachten Arbeitsablauf und letztlich zu einer drastischen Verkürzung der Turnaround Times. Durch die Automatisierung bekommt das Labor außerdem „technische Zeit“ zurück, so dass sich das Laborpersonal anspruchsvolleren Aufgaben widmen kann. Außerdem werden durch vorhersehbare und konsistente Testzeiten und -techniken Abweichungen zwischen verschiedenen Technikern vermieden.

A₂O Advanced Automated Osmometer

Während diese Geräte im Vergleich zu einigen Alternativen eine größere Anfangsinvestition erfordern, können automatisierte Osmometer wie das A2 von Advanced Instruments die Effizienz auf ein ganz neues Niveau heben, indem sie genaue und präzise Ergebnisse liefern und gleichzeitig die Walk-away Zeiten maximieren. „Beim Vergleich von Kundendaten von Osmo1 und A2O, hat sich gezeigt, dass die Umstellung auf das vollautomatische A2O zu einer deutlichen Verkürzung der Turnaround Times geführt hat, und zwar von durchschnittlich 12 Stunden auf durchschnittlich 2 Stunden“, erklärt MacKenzie. „Das automatisierte A2O verbesserte auch die Genauigkeit und verhinderte eine Verwechslung der Proben. Diese Daten zeigen die Vorteile in Bezug auf Effizienz und Produktivität, die sich aus dem Wechsel von einem manuellen Single-Sample-Gerät zu einem automatisierten Multi-Sample-Gerät ergeben.“

Die Produktivitätssteigerung ist der Schlüssel, um die Osmometrie auf die nächste Stufe zu heben und eine perfekte Kombination aus analytischer Leistung, Benutzerfreundlichkeit und einfachem Betrieb zu erreichen.

References

  1. Najem, O., M. Shah, M., De Jesus, O. (2022, January). Serum Osmolality. Retrieved from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK567764/.